WortOrt Am Galgenberg
Anfahrt Auto:
Ahlen auf der Warendorfer Straße (L 547) verlassen, nach ca. 3 km am Wasserturm rechts einbiegen
Anfahrt Rad:
Ahlen über die Parkstraße verlassen, weiter auf der K 4 Halene Kampen fahren, nach ca. 200 m dem Fahrradweg rechts durch die Felder folgen und auf den Wasserturm am Galgenberg zufahren.
Gegenüber dem Wasserturm und der ehemaligen Schule liegt die Gaststätte Wibbelt mit Scheunencafé.
|
|

Foto: H.Kemper
Wasserturm und ehemalige Schule
|
Mit dem Rücken steht diese WortOrt-Tafel zum ehemaligen Schulgebäude. Kommt man mit dem Rad unten aus dem Feld von Vorhelm her, sieht man sie schon von weitem bei Sonnenschein oben auf dem Galgenberg blinken. Dort, wo früher der Ahlener Galgen stand, wurde die Bauerschaftsschule Halene 1878 gegründet. Im Zuge der Bildungsreform (1964-1968), die die Volksschulen durch Grund- und Hauptschulen ablöste, wurde die kleine einklassige Schule 1966 geschlossen. Heute wird das Gebäude von der Familie de Vries als Wohnhaus genutzt.
Als der Junglehrer Julius Abeler aus dem Emsland 1879 nach Ahlen kam, hätte er auch hier wohnen können: In dem Schulgebäude war eine Familienwohnung für den Lehrer, ich habe sie nie benutzt...Etwa 60 bis 70 Schritt unterhalb der Schule lag links von der Chaussee ein Bauernhaus, Kemper, im Volksmund Galgenkemper genannt... Hätte ich im Hause Kemper nicht ein so billiges und doch sehr gutes Kosthaus gefunden, hätte ich kaum (vom Einkommen des Lehrers) leben können¹. 12 Jahre unterrichtete er in dieser Landschule, später wurde er Lehrer an der Rektoratsschule in der Stadt. Wie es an einem solchen WortOrt „Schule“ zuging, lässt sich erahnen, folgt man der Passage aus Abelers Roman De Flok, in der der Magister Bokmöller die I-Männchen einweist.
¹ Julius Abeler, unveröffentlichte biographische Notizen
|
|
|
|